Technik trifft Natur: EmC² Saar e.V. bringt sensorgestützte Bienenstöcke an die Gemeinschaftsschule Theley

EmC² Saar e.V.

EmC² Saar e.V. besucht die Bienen-AG der Gemeinschaftsschule Theley und erklärt das Projekt zur sensorgestützten Überwachung von Bienenstöcken

Im Rahmen eines inspirierenden Austauschs durfte ich als Vertreter des EmC² Saar e.V. die Bienen-AG der Gemeinschaftsschule Theley besuchen und unser Projekt zur sensorgestützten Überwachung von Bienenstöcken vorstellen.

Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie moderne Technologie und Umweltbildung Hand in Hand gehen – und wie vielfältig die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in einem solchen Projekt ineinandergreifen.

In einem praxisnahen Outdoor-Workshop präsentierte ich den Aufbau und die Funktionsweise unseres Systems: Sensoren im Bienenstock erfassen kontinuierlich Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gewicht. Diese Informationen werden über eine digitale Plattform ausgewertet und visualisiert – ein spannender Einblick in die Welt der Datenanalyse und Umwelttechnik.

Besonders spannend wurde es, als wir gemeinsam der Frage nachgingen: „Warum lerne ich eigentlich Kurvendiskussionen in der Schule?“

Anhand der Temperatur- und Gewichtsdaten aus dem Bienenstock konnten wir zeigen, wie sich typische Tagesverläufe oder saisonale Schwankungen mathematisch beschreiben lassen – mit Funktionen, Ableitungen und Extremwerten. Plötzlich wurde klar: Die Kurvendiskussion ist kein abstraktes Rechenwerkzeug, sondern hilft uns, das Verhalten eines Bienenvolks besser zu verstehen.

Und auch die Informatik kam nicht zu kurz: Wir sprachen über die Analyse von Audiodaten aus dem Bienenstock – denn das Summen der Bienen enthält Informationen über ihren Zustand. Mithilfe der Fourier-Analyse lassen sich Frequenzmuster erkennen, die auf Schwarmverhalten oder Stress hindeuten. Ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Mathematik und Signalverarbeitung in der Naturbeobachtung Anwendung finden.

Die Schüler*innen zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen zur praktischen Umsetzung und zu den Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Besonders beeindruckend war ihre Begeisterung für die Verbindung von Technik, Natur und Nachhaltigkeit.

MINT zum Anfassen – und Mitmachen.

Unser Besuch war ein gelungenes Beispiel dafür, wie außerschulische Lernorte und Vereine gemeinsam mit Schulen junge Menschen für Zukunftsthemen sensibilisieren können. Das Projekt fand in enger Zusammenarbeit mit dem Smart Cities Projekt St. Wendel sowie den engagierten Imkerinnen und Imkern aus Primstal statt – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die großartige Unterstützung und Zusammenarbeit!

Wir freuen uns auf weitere Kooperationen – denn Bildung beginnt dort, wo Neugier auf Wissen trifft.

#MINT #Bildung #Nachhaltigkeit #Bienen #IoT #FourierAnalyse #Kurvendiskussion #SmartCity #EmC2Saar #SchuleDerZukunft