Imkerverein Ostertal

Umwelt- / Naturschutz

Warum das Imkern als Hobby in einem Verein so vielseitig und interessant ist

Grundsätzlich ist ein Imkerverein eine Gemeinschaft von Imkern, die sich regelmäßig treffen, um sich über die Bienenhaltung und Bienenzucht auszutauschen. Die Ziele des Imkervereins sind die Förderung der Bienenzucht, Wissenstransfer und Bildung, Erhaltung der Bienenpopulation, Förderung der Qualität von Bienenprodukten ( wie z.B. Honig, Propolis, Pollen und Wachs) sowie die Aktivitäten in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit. 

Ein Imkerverein ist viel mehr als nur eine Anlaufstelle für Imker, unabhängig ob Anfänger oder Profis. Es werden Schulungen, Workshops und Vorträge angeboten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Imkerei beschäftigen. Darunter fällt die Haltung von Bienen, die Pflege von Bienenvölkern, die Ernte von Honig und anderen Bienenprodukten sowie der Umgang mit Krankheiten und Schädlingen.

Denn die Bienen sorgen für eine flächendeckende Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen und tragen damit zur Erhaltung einer gesunden und vielseitigen Flora und Fauna bei.

Durch  die Zucht und die Pflege sollen friedliche Bienen erhalten werden, damit für Mensch und Tier ein stressfreier Umgang gewährleistet ist und das Imkern auch in der Nähe von Wohngebieten ermöglicht werden kann. 

Der Imkernachwuchs wird durch entsprechende Jungimkerlehrgänge und Fortbildungsveranstaltungen auf die autonome Arbeit an den Bienenvölkern vorbereitet und nachhaltig unterstützt.  

Bei Fragen rund um das Thema Imkerei stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 



🐝 Einladung zum ersten Imker-Stammtisch für Vereinsmitglieder 2025🐝

Mitgliederstammtisch beim Gasthaus Jung in Schwarzerden

Veröffentlicht 22.04.2025

Ostergrüße

🐝 Ostergrüße vom Imkerverein Ostertal 🌼

Veröffentlicht 17.04.2025

Impressionen vom Jungimkerlehrgang 2025

Arbeiten am Lehrbienenstand

Veröffentlicht 08.04.2025

Abschluss Neuimkerlehrgang 2024

Übergabe von Urkunden

Veröffentlicht 08.04.2025

Jahreshauptversammlung beim Imkerverein Ostertal

 Neuwahlen bei den Imkern im Ostertal

Veröffentlicht 08.04.2025

Jungimkerkurs 2024

Lust auf eigenen Honig ? Interessieren Sie sich für die Imkerei ? Beim Imkerverein Ostertal können Sie einsteigen.

Veröffentlicht 15.08.2023

Jungimkerkurs 2023

Auch dieses Jahr führt der Imkerverein Ostertal einen Einsteigerkurs durch. Los geht es am Samstag, den 25. Februar 2023.

Veröffentlicht 04.01.2023

Situation unserer Bienen im Winter2021 / 2022

Ein paar Gedanken zu der Situation unserer Bienen in diesem Winter

Veröffentlicht 03.02.2022

Jungimkerkurs 2022

Auch im  Jahr 2022  bietet der Imkerverein Ostertal wieder einen Jungimkerkurs an.

Veröffentlicht 14.12.2021

Keine Termine vorhanden

Unser Verein wurde etwa im Jahre 1898 gegründet. 

Er setzte sich aus Imker der Ostertalorte Niederkirchen, Marth, Hoof, Osterbrücken und Saal zusammen. Man nannte sich "Bienenzuchtverein Ostertal". Das Gründungsjahr des Vereins ist nicht genau bekannt. Aus Ehrungen 1960 ist ersichtlich, dass Mitglieder schon damals für 55, 53, 50- jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Es waren dies August Mannbar aus Marth, Adolf Cullmann aus Hoof, Otto Schneider aus Hoof und Alfred Weyrich aus Marth als Ehrenmitglied

Die Anzahl der Mitglieder schwankte zwischen 35 und 45 mit einer Völkerzahl insgesamt von 180 -350 .

Im Jahre 1951 zahlten im gesamten Ostertal mit Bubach 61 Imker in die Seuchenkasse.

Bis 1970 war Bubach ein eigenständiger Verein. Die Eigenständigkeit gab man 1970 auf und man trat dem Imkerverein Ostertal geschlossen bei. Der Imkerverein Ostertal hatte mit der Fusion 44 aktive Imker mit 292 Völker.

Davon 10 aus Bubach mit 22 Völker , 5 aus Saal mit 35 Völker,6 aus Niederkirchen mit 63 Völker, 5 aus Marth mit 47 Völker, 13 aus Hoof mit 94 Völker,5 aus Osterbrücken mit 31 Völker.

Bis etwa 1975 hat man Einfütterungszucker durch Sammelbestellungen erworben. Dieser Zucker war, da steuerbegünstigt, mit Eisenoxid vergällt, heute undenkbar, da man das Eisenoxid auch im Honig nachweisen konnte.

Man hielt Zuchtlehrgänge ab, machte Ausflugsfahrten zu Imkerschulen, traf sich zu Stammtischen und feierte Feste. In dieser Zeit blühte das Vereinsleben. Der Imkerverein Ostertal hatte einen guten Namen, denn die Kreis- und Landesvorsitzenden waren ständige- und gern gesehen Gäste, was sich auch aus Filmdokumente belegen lässt.

Im Jahr 2012 wurde der Verein umbenannt - statt „Bienenzuchtverein Ostertal“ heißt der Verein nun „Imkerverein Ostertal“ und ist seit dem ein gemeinnütziger Verein.