Ein Jungimkerlehrgang ist eine großartige Gelegenheit, um alles über die Bienenhaltung zu lernen und sich mit den praktischen Aspekten der Imkerei vertraut zu machen.
Hier sind einige Schwerpunkte, die in einem solchen Lehrgang behandelt werden können:
- Inspektion des Bienenvolks: Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um den Zustand des Volkes zu überprüfen und Krankheiten oder andere Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Rähmchen und Honigernte: Wie man Honig von den Rähmchen erntet und welche Techniken dabei zu beachten sind, um das Volk nicht zu stören.
- Bienenweide und Fütterung: Die Bedeutung der Umgebung für die Bienen und wie man ihnen im Winter oder bei Mangel an Nektar hilft.
- Aufteilung von Bienenvölkern: Wenn ein Volk zu stark wird, kann es sinnvoll sein, es zu teilen, um das Wachstum zu kontrollieren und mehr Honig zu ernten.
- Schwärmen verhindern: Schwärmen ist ein natürlicher Prozess, der die Bienenzucht beeinträchtigen kann. Jungimker lernen, wie sie dies vermeiden können.
Interessenten für den nächsten Jungimkerkurs 2026 können sich bei Armin Lensch, nach telefonischer Rücksprache (06856/727), erste Eindrücke bei dem laufenden Kurs verschaffen.
Der nächste Abschnitt findet am 26.04.2025 um 14:00 Uhr am Lehrbienenstand statt.