Jubiläums-Festwochenende lockte mit zahlreichen Programmpunkten
75 Jahre Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, 60 Jahre THW-Ortsverband Freisen und 50 Jahre THW-Jugend Freisen – mit einem öffentlichen Festwochenende unter Schirmherrschaft von St. Wendels Landrat Udo Recktenwald feierten die ehrenamtlichen THW-Kräfte am Wochenende vom 28. und 29. Juni ihr Dreifachjubiläum.
Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich am Samstagsabend zahlreiche Gäste auf dem THW-Gelände in der Freisener Birgelstraße. Nach einem Warm-Up mit einem DJ sorgte die Coverband al dente mit internationalen Rock- und Popklassikern für ausgelassene Stimmung. Am Grillstand fanden, neben diversen Klassikern, die speziell zubereiteten THW-Steaks großen Anklang.
Am darauffolgenden Sonntag eröffnete Pfarrer Peter Schwan die Festveranstaltung mit einem Feldgottesdienst. In seiner Predigt betonte er die Wichtigkeit eines respektvollen Zusammenlebens und nannte die Freisener THW-Familie als Beispiel für ein vorbildliches Miteinander. Zum Abschluss des Gottesdienstes segnete Schwan den fabrikneuen Mehrzweckgerätewagen ein, den die Freisener THW-Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung erst vor wenigen Wochen in Empfang genommen hatte. Der Bundesmusikzug des Technischen Hilfswerks läutete das Frühschoppen ein und spielte bis in die Mittagszeit hinein zahlreiche Meisterwerke, während den Besucherinnen und Besuchern verschiedene Gerichte aus der THW-Feldküche zum Mittagessen angeboten wurden. Im Anschluss an Musikzug und Mittagessen begrüßte THW-Ortsbeauftragter Günter Schmitt die Gäste und zeichnete die wichtigsten Stationen des Ortsverbandes und seiner bundesweit erfolgreichen Jugendgruppe auf. Besonders dankbar zeigte er sich, dass mit Albert Schumacher und Friedhelm Kirsch zwei Gründungsmitglieder des Ortsverbandes anwesend waren, die über viele Jahrzehnte hinweg einen großen Beitrag für die Entwicklung des Standortes geleistet hatten. Als Schirmherr der Veranstaltung folgte Landrat Udo Recktenwald mit seiner Begrüßungsrede. Ausführlich erläuterte er die tragende Rolle des Technischen Hilfswerks im eng verzahnten Katastrophenschutz des Landkreises. In Bezug auf die THW-Jugend lobte er die hervorragende und verlässliche Nachwuchsarbeit am Standort, die aktuell rund 50 Kindern und Jugendlichen früh zu gesellschaftlichem Engagement motiviert. Freisens erster Beigeordneter Thorsten Schmidt und Ortsvorsteher Matthias Bottelberger hoben den Beitrag der THW-Kräfte für das Dorfleben hervor und überreichten jeweils eine Spende für die Jugendarbeit. Gerd Becker, Vorsitzender der THW-Helfervereinigung Freisen e.V., ergänzte die Rede von Günter Schmitt um Aspekte aus Sicht seines Fördervereins. Mit einer gläsernen Tophäe überbrachte Jochen Becker, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen, die Glückwünsche seiner Wehr zum THW-Jubiläum und dankte in seiner Rede für die seit Jahrzehnten bestehende gute Zusammenarbeit.
Nach den Grußworten mischte sich Zauberer Jakob Mathias unter das Publikum und begeisterte Groß und Klein mit zahlreichen Zaubertricks und Kunststücken. Auch abseits der Zaubervorstellung wurden diverse Attraktionen für die jüngeren Gäste geboten: Die THW-Jugendgruppe aus Illingen hatte, neben einer Hüpfburg im THW-Look, eine rund 8 m hohe mobile Kletterwand nach Freisen gebracht, an deren Spitze es galt, eine Glocke zum Läuten zu bringen. Verschiedene THW-Spielfahrzeuge, ein XXL-Vier-Gewinnt-Spiel und eine Fahrzeugvorstellung sorgten ebenfalls für Freude.
Unterstützt wurden die rund 80 ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte in Freisen und ihre 50 Nachwuchsretterinnen und -retter bei der Durchführung des Festes von zahlreichen Vereinen. An den Getränke- und Verpflegungsstellen halfen die Freiwillige Feuerwehr, Fußball- und Modellbauclub sowie der örtliche Mineralienverein.