Der DRK-Ortsverein Oberkirchen e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1969 engagieren sich Menschen in und um Oberkirchen für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 300 Mitglieder. Davon gehören 72 zu den aktiven Helfern und Jugendrotkreuzlern sowie 228 zu den Förderern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.
Keine News vorhanden
Was ist das Jugendrotkreuz?
Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstverantwortliche Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über 100.000 Mitglieder sind in rund 5.500 Gruppen organisiert. Sie treffen sich zu unterschiedlichen Programmen und vielen gemeinsamen Aktivitäten.
Unsere Jugendrotkreuz Gruppen im Ortsverein Oberkirchen sind eine der drei Gemeinschaften im Ortsverein.
Wir sind auch eine Gemeinschaft im Roten Kreuz, im Gesamtverband und sind ein anerkannter Kinder- und Jugendverband mit eigener Ordnung, eigener Leitung und eigenen Aufgaben. Das Jugendrotkreuz ist Mitglied im Landesjugendring Saar und vertritt die Interessen der Kinder- und Jugendverbände im Landesjugendhilfeausschuss.
In unseren Gruppenstunden und Aktionen vermitteln wir zentrale humanitäre Werte wie Menschlichkeit und Toleranz für ein offenes, interkulturelles Miteinander. Es geht neben einer altersgemäßen Heranführung an die Erste Hilfe insbesondere um die Förderung der sozialen, kreativen und kognitiven Fähigkeiten der Gruppenmitglieder. Das ist das Herzstück der Bildungsarbeit der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein.
Aber auch Spaß, Spiel und Geselligkeit kommen nicht zu kurz.
Wer Spaß daran hat, in Gemeinschaft und ganz ohne Leistungsdruck seine Freizeit aktiv zu gestalten, Freundschaften zu schließen, Heldentaten zu vollbringen, Gruppenstunden und Events mit teilnimmt, ist beim JRK an der richtigen Stelle.
Wer kann mitmachen?
Alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ab der 1. Klasse bis zum vollendeten 27. Lebensjahr sind eingeladen mitzumachen.
Ab 16 Jahren ist es möglich in der Gruppenleitung aktiv zu werden.
———————-
Wer sind wir? - Die Mini-Gruppe
Keiner ist zu klein um Helfer zu sein!
In der Mini-Gruppe Oberkirchen erleben wir vielfältige Gruppenstunden.
Neben Handgriffen zur Ersten Hilfe lernen wir auch den Gedanken der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung kennen.
Weißt du, wer Henry Dunant war? - Wir erzählen es dir gerne!
Gemeinschaftsspiele, Basteln, Backen und Kochen sind weitere Aktivitäten.
Auch Ausflüge stehen auf dem Plan und verschiedenste Aktionen, die wir mitgestalten.
Aktivitäten in der Gruppe:
• Verbände
• Wunden schminken
• Basteln
• Gesellschaftsspiele
• Landesforum
• Backen & Kochen
• Ausflüge
• Filmabend
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf dich und deine Ideen, die unsere Gruppe bereichern!
Wir treffen uns jeden Donnerstag zwischen 16:30 und 18:30 abwechselnd im DRK-Heim (Im Unterdorf 18) und dem Edelsteinmuseum (Hauptstraße 28).
Mitmachen kannst du ab der 1. Klasse.
—————————-
Wer sind wir? - Die EH-Gruppe
In der EH-Gruppe unseres Ortsvereins werden engagierte Jugendliche und junge Erwachsene weiter in der Ersten Hilfe geschult und an die Arbeit im Roten Kreuz herangeführt.
Inhalte der Ausbildung in den Gruppenstunden:
• Wundversorgung mit unterschiedlichen Verbandstoffen
• strukturierte Patientenversorgung
• Patiententransport
• Kommunikation mittels Funk
• Materialkunde
Über die Gruppenstunden hinaus besteht die Möglichkeit an weiteren Ausbildungen des Roten Kreuzes teilzunehmen. Grundlage bildet hier das Rotkreuz-Einführungsseminar, in dem die Geschichte und das Wirken der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung global, national und auf Ortsebene betrachtet wird.
Nicht nur Inhalte, die der Gemeinschaft der Bereitschaften zuzuordnen sind, werden vermittelt. Den Jugendlichen wird wo immer möglich die Zusammenarbeit und das Kennenlernen aller Gemeinschaften im Ortsverein ermöglicht.
Neben den vielen Ausbildungsmöglichkeiten leben wir im Jugendrotkreuz Oberkirchen unsere Grundsätze: Wir stärken und fördern die Entwicklung der Jugendlichen.
Neugierig geworden? Wir freuen uns über neue Gesichter und Ideen, die unsere Gemeinschaft bereichern!
Wir treffen uns jeden Donnerstag zwischen 16:30 und 18:30 abwechselnd im DRK-Heim (Im Unterdorf 18) und dem Edelsteinmuseum (Hauptstraße 28).
Mitmachen kannst du ab 12 Jahren.
Kontakt:
Silvia Schnur
JRK-Ortsleitung
+4917645818675
silvia.schnur@drk-oberkirchen-saar.de
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.
Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.
Die Bereitschaft im Ortsverein Oberkirchen
Die Helferinnen und Helfer der Bereitschaft im Ortsverein Oberkirchen sind ehrenamtlich aktiv. Unser Einsatzgebiet erstreckt sich auf das gesamte Gebiet der Gemeinde Freisen. Zudem unterstützen wir überörtlich im Landkreis St. Wendel und darüber hinaus.
Unsere Aufgabenschwerpunkte:
• sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen
•Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
An unseren wöchentlichen Dienstabenden treffen wir uns, um gemeinsam durch Aus- und Fortbildungen oder Übungen, unser Wissen zu erweitern. Das kameradschaftliche Miteinander macht hierbei einen großen Aspekt unserer ehrenamtlichen Arbeit aus.
Der Dienstabend der aktiven Bereitschaft findet jeden Donnerstag von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr im DRK-Heim Oberkirchen (Im Unterdorf 18) statt. Schau' doch gerne mal vorbei!
Was bietet Ihnen das DRK?
Wenn Sie beim DRK ehrenamtlich aktiv werden, sind Sie nicht allein. Bei Problemen oder Fragen gibt es immer einen Ansprechpartner, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Ihr Engagement beim DRK soll Sie fordern, aber nicht überfordern. Deshalb bekommen Sie Aufgaben, die zu Ihren individuellen Stärken passen. Zusätzlich stärken wir gemeinsam in Aus- und Weiterbildungen Ihre Fähigkeiten. Auch im Umgang mit speziellen technischen Geräten, die für die Arbeit beim DRK notwendig sind, werden Sie geschult. Stärken stärken – das ist die Devise.
Gleichzeitig stellen wir Ihnen eine Persönliche Schutzausrüstung, damit sie bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bestens gerüstet sind.
Und natürlich entscheiden Sie selbst, wie viel Zeit Sie dem DRK schenken können und möchten.
Wer kann mitmachen?
Beim Deutschen Roten Kreuz ist jeder willkommen, der anderen Menschen helfen will. Beim DRK findet jeder eine passende Aufgabe. Wenden Sie sich an uns, wir beraten Sie gerne!
Anerkennung
Wer so viel gibt wie unsere vielen freiwilligen Helfer, soll auch etwas zurückbekommen! Deshalb verleiht das DRK verschiedene Auszeichnungen: so zum Beispiel das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft oder die Henry-Dunant-Plakette. Damit wollen wir uns für tolle Leistungen bei unseren Ehrenamtlichen bedanken!
Mit Ihrem Freiwilligen Engagement helfen Sie Menschen und darauf können Sie stolz sein. Zeigen sie es auch und überzeugen Sie so z.B. Ihren zukünftigen Arbeitgeber von sich. Wir stellen Ihnen gerne Nachweise für Ihr soziales Engagement aus, die Sie beispielsweise einer Bewerbung beilegen können.
Auslagenerstattung
Wie das Wort schon sagt, ein Ehrenamt wird "der Ehre wegen" ausgeübt, und nicht aus materiellen Gründen. Auch das freiwillige Engagement beim DRK ist unentgeltlich. Es sollen Ihnen durch Ihre ehrenamtliche Tätigkeit aber auch keine Kosten entstehen. Deshalb werden Ihnen zum Beispiel Fahrtkosten und entstandene Ausgaben für Übernachtungen und Verpflegung erstattet.
Und natürlich sind Sie beim DRK gegen Unfälle versichert. Die Sicherheit unserer Aktiven liegt uns ganz besonders am Herzen und ist oberste Priorität in Dienst und Einsatz!
Kontakt:
Madeleine Krampe
Gruppenleiterin der Bereitschaft
+4917621329513
madeleine.krampe@drk-oberkirchen-saar.de
Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätswachdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.
Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus.
Trotz der ehrenamtlichen Arbeit unserer Einsatzkräfte können wir keinen Sanitätsdienst zum Null-Tarif anbieten.
Zum einen stellt der Ortsverein unseren Einsatzkräften die Einsatzkleidung zur Verfügung.
Unsere Einsatzkräfte werden mit der vorgegeben Ausstattung des DRK Landesverbandes Saarland ausgestattet und sind somit immer gemäß allen Vorgaben im Dienst.
Darüber hinaus wird auch für Auslagen der Einsatzkräfte (Ausbildungen, Fahrtkosten, ...) aufgekommen.
Sanitätsmaterialien müssen auf dem neuesten Stand sein und Fahrzeuge müssen ebenfalls finanziert werden.
Dies sind nur einige Kostenpunkte, die wir als Ortsverein zu tragen haben.
Wir bitten an dieser Stelle um ihr Verständnis, dass Sanitätsdienste nicht zum Null-Tarif angeboten werden können.
Anfrage für einen Sanitätswachdienst
Sie benötigen für Ihre Veranstaltung eine sanitäsdienstliche Absicherung?
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=dbWp98S980-_U5VBhQq7Jhv3N5HqVI9LrTdk4II2lohUOVFMRzdDQlpDRE1QRjlFQ0NQM1IwNUVCQSQlQCN0PWcu
Bitte beachten Sie:
WICHTIG: Die Anforderung muss mindestens 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingehen. Bei kürzeren Anfragen ist mit einer Kostenerhöhung durch Mehraufwand zu rechnen.