Einsatzort: Landkreis St. Wendel
Tätigkeitsbereich: Soziales
Patinnen und Paten gesucht!
Interessierte können sich gerne bei der Projektleiterin Claudia Wölk (c.woelk@kinderschutzbund-saarland.de, Tel. 0177/266 25 27) oder der zuständigen Koordinatorin für den Landkreis St. Wendel, Frau Christin Keller (dksb.christinkeller@gmx.de, Tel. 0175/715 31 40), melden.
Mit seinem Projekt „UFER – Unterstützung für Eltern“ ist der saarländische Kinderschutzbund bereits seit vielen Jahren aktiv.
UFER zeichnet sich durch einen niedrigschwelligen, praxisnahen Ansatz aus, bei dem auch freiwilliges Engagement eine zentrale Rolle spielt. „Die saarländischen Jugendämter attestieren über 500 Familien einen dringenden Hilfsbedarf. Nicht nur in solchen Situationen kann UFER mit pragmatischer Unterstützung, fachkundiger Beratung und individuellen Angeboten Familien entlasten“, erläutert Stefan Behr, Erster Vorsitzende des Kinderschutzbundes im Saarland.
Erfahrene Fachkräfte vor Ort arbeiten dabei mit ehrenamtlichen, speziell geschulten Patinnen und Paten zusammen, die mit einzelnen UFER-Familien regelmäßig in Kontakt stehen. „Wir sind dankbar für jeden, der sich bei uns engagiert, da es sich um eine sehr wichtige, aber auch anspruchsvolle Aufgabe handelt“, so Stefan Behr.
Ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis ist zwingend erforderlich. Die Patinnen und Patinnen müssen sich außerdem durch Einfühlungsvermögen und Diskretion auszeichnen und über eine gewisse Lebenserfahrung verfügen. Zudem sind Verlässlichkeit und Erfahrung im Umgang mit Kindern vonnöten.
Etwa ein Drittel der betreuten Familien meldet sich selbst direkt bei UFER, je ein weiteres Drittel kommt über den Gesundheits- und Jugendhilfebereich hinzu. Durch die enge Kooperation u.a. mit den örtlichen Jugendämtern und das Zusammenwirken aus fachlicher Betreuung und ehrenamtlichem Engagement gelingt es UFER, Eltern und Kinder im Alltag und in Krisenzeiten zu stärken.
Einsatzort: St. Wendel
Tätigkeitsbereich: Soziales
Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich Willkommen auf der Seite des THW-Ortsverbandes St. Wendel,
herzlich Willkommen in der Welt der Technik, im großen Werkzeugkoffer für die Kreisstadt St. Wendel und darüber hinaus. In seiner über 60-jährigen Geschichte ist das Technische Hilfswerk in St. Wendel zu einer verlässlichen Organisation geworden. Über 100 Aktive, Jung- und Althelfer verbringen bei uns viele Stunden Ihrer Freizeit. Warum? Weil es Ihnen Spaß macht! Sie haben Freude an der Technik, der Kameradschaft, dem Ausleben des sogenannten „Helfersyndroms“. Ich behaupte, dass unsere THW-Helfer glückliche Menschen sind, weil sie während ihrem Tun Mensch sein können und vorzeigen können, was sie drauf haben. Der Lohn: Das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben…
Können Sie das auch?
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über unseren Ortsverband und kommen Sie doch einfach mal vorbei.
Jedes Individuum kann etwas tun!
Markus Tröster
Ortsbeauftragter
Unsere Ausbildungszeit
Jugend (10-18 Jahre): Freitags von 17:30 bis 20 Uhr
Aktiv: Freitags von 18:30 bis 22 Uhr
Interesse?
...Dann schau einfach bei uns vorbei oder kontaktiere uns:
THW Ortsverband St. Wendel
Essener Straße 9
66606 St. Wendel
Tel.: 06851 80 24 50
E-Mail: ov-st-wendel@thw.de
Wir freuen uns auf Dich!
Einsatzort: St. Wendel
Tätigkeitsbereich: Soziales
Förderverein Kleine Hände e.V.
Hilfen in Bedrängnis - Für Mütter, Väter und Kinder
Unser Förderverein
will darauf aufmerksam machen, dass in unserer Mitte Mütter, Väter und viele Kinder in Not leben und auf unsere Hilfe angewiesen sind.
Unterstützen Sie uns
- als Mitglied in unserem Verein
- durch Geldspenden
- durch aktive Mitarbeit
- mit Sachspenden, wie gut erhaltener Baby-, Kinder- und Erwachsenenkleidung, Bett- und Tischwäsche, intakten Haushaltsgegenständen sowie Kinderwagen und Buggys
Wir helfen mit
- Babyausstattungen, Wäsche und Kleidung für Kinder und Erwachsene in unserer Kleiderkammer sowie mit Haushaltsgegenständen
-Patenschaften oder in besonderen Notfällen mit befristeten finanziellen Mitteln
- spezieller Beratung und weitergehender Unterstützung
Kleine Hände brauchen große Hände, um stark zu sein
Ja zum Leben - wir sind mitverantwortlich
Einsatzort: Landkreis St. Wendel
Tätigkeitsbereich: Soziales
Mit Paten mit Herz sprechen wir Mitmenschen an, die ehrenamtlich ältere, alleinstehende Menschen vor Ort unterstützen möchten.
Ebenso möchten wir Seniorinnen und Senioren ansprechen, die sich eine ehrenamtliche, kostenlose Begleitung durch einen Paten wünschen.
Gemeinsam bemühen wir uns um Seniorinnen und Senioren, die allein leben oder sich etwas Unterstützung in ihrem häuslichen Umfeld wünschen. Auch der Übergang von einem Krankenhausaufenthalt in die Häuslichkeit ist oft geprägt von Ängsten und Sorgen vor der Zukunft, wenn nahe Verwandte nicht greifbar sind und andere soziale Kontakte fehlen.
Unsere geschulten Paten besuchen die Seniorinnen und Senioren und unterstützen sie bei Spaziergängen, Arztbesuchen, Einkäufen haben Zeit zum Zuhören und Plaudern helfen bei Behördengängen verabreden sich mit Ihnen zu gemeinsamen Aktivitäten.
Sie möchten mehr über die ehrenamtliche Patenbegleitung wissen oder möchten eine Patenbegleitung durch eine Patin/einen Paten des Marienkrankenhauses in Anspruch nehmen, dann fragen Sie:
Monika Krächan,
Koordinatorin Tel. 06851 59-2004 (Büro Marienkrankenhaus),
Handy: 0171-3086494
E-Mail: monika.kraechan(at)marienhaus.de