Neugestaltung der Außenanlage des Jugendclubs Bosen-Eckelhausen e.V.

Jugendclub Bosen-Eckelhausen e.V.

Nach der erfolgreichen Kernsanierung des Jugendclubhauses, für die der Verein mit dem Jugendpreis des Landkreises St. Wendel geehrt wurde, soll nun das Außengelände neugestaltet werden.

Projektbeschreibung: Neugestaltung des Außengeländes am Jugendclubhaus

Nach der erfolgreichen und vollständig ehrenamtlich durchgeführten Kernsanierung des Jugendclubhauses, für die der Verein mit dem außerschulischen Jugendpreis des Landkreises St. Wendel ausgezeichnet wurde, soll nun der nächste Schritt folgen: die umfassende Neugestaltung des Außengeländes. Ziel ist es, das Gelände zu einem lebendigen Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem gesamten Dorf zu entwickeln.

Im Mittelpunkt steht dabei die Schaffung von Bewegungs-, Begegnungs- und Erholungsflächen, die generationsübergreifend genutzt werden können und das soziale Miteinander im Ort nachhaltig fördern.

Geplante Maßnahmen im Detail:

- Errichtung eines Pumptracks: Auf dem Gelände eines ehemaligen Tennisplatzes soll ein moderner Pumptrack entstehen. Diese Bewegungsfläche bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit dem Fahrrad, Roller oder Skateboard aktiv zu betätigen. Der Pumptrack fördert Gleichgewicht, Koordination und Ausdauer und bietet gleichzeitig einen attraktiven Treffpunkt für sportbegeisterte junge Menschen

- Neugestaltung der Grünflächen: Die angrenzenden Grünbereiche werden neu bepflanzt und mit bequemen Sitzgelegenheiten sowie kleinen Aufenthaltszonen ausgestattet. So entstehen Bereiche zum Verweilen, für Gespräche oder einfach zum Entspannen in der Natur.

- Anlage eines Grillplatzes: Ein neuer Grillplatz soll als zentraler Treffpunkt für alle Generationen dienen. Er bietet Raum für gemeinschaftliche Feste, Vereinsveranstaltungen oder spontane Begegnungen im Alltag und trägt damit wesentlich zum dörflichen Gemeinschaftsleben bei.

- Renovierung des Bouleplatzes: Der bestehende Bouleplatz wird überarbeitet und in die neue Gestaltung integriert. Dadurch wird das Angebot auch für ältere Besucherinnen und Besucher attraktiver, sodass das Gelände insgesamt zu einem Ort der Begegnung zwischen Jung und Alt wird.


Besonderheiten des Projekts: Alle Arbeiten werden – wie bereits bei der Sanierung des Jugendclubhauses – ehrenamtlich durch Jugendliche, Eltern und engagierte Dorfbewohner ausgeführt. Dieses gemeinschaftliche Engagement stärkt nicht nur den Zusammenhalt im Dorf, sondern vermittelt auch Werte wie Verantwortung, Teamarbeit und Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld.

Das Projekt trägt somit in mehrfacher Hinsicht zur positiven Entwicklung des Dorfes bei: Es fördert Bewegung und Gesundheit, schafft neue Freizeitmöglichkeiten, stärkt das soziale Miteinander und verleiht dem Jugendclubhaus eine neue Bedeutung als Ort der Gemeinschaft für alle Generationen.